Braille-Schrift
Der Franzose LOUIS BRAILLE (1809 - 1852) hat ein Schriftsystem erfunden, das aus erhabenen Punkten besteht und deshalb tastbar ist. Die Grundform sind 6 Punkte (zwei senkrechte Reihen mit je drei Punkten). Die Anzahl und die Anordnung der Punkte ergeben die Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen.
Bei 6 Punkten ergeben sich 64 Kombinationsmöglichkeiten. Um alle 256 Zeichen des PC-Zeichensatzes darstellen zu können, wurde auf ein 8 Punkte - Raster (2 mal 4 Punkte) erweitert. Dieses neue „Computer-Braille“ unterscheidet sich etwas von der klassischen Braille-Schrift. Großbuchstaben werden durch Hinzufügen des Punktes 7 dargestellt, Ziffern durch den Punkt 6.